Qualität ohne Kompromisse
Qualitätsmanagement in der Schösswender Metallgießerei
Was steckt hinter der hohen Qualität der Gussteile der Schösswender Metallgießerei? Um diese Frage zu beantworten, haben wir Markus Dörrer, den verantwortlichen Qualitätsmanager von Wareneingang bis -ausgang, und Florian Josef, den Leiter des Qualitätsmanagements, zum Interview gebeten.
Strikte Standards und präzise Prüfmethoden
Was bedeutet Qualität für Sie?
„Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass jedes Gussteil nach höchsten Standards gefertigt wird,“ antworten Markus Dörrer und Florian Josef wie aus einem Mund.
Wie definieren Sie Ihre Qualitätsstandards, und welche Methoden setzen Sie ein?
"Unsere Standards basieren auf den Aluminiumgussnormen und den individuellen Anforderungen unserer Kunden. Je nach Bedarf passen wir die Anzahl der durchgeführten Prüfungen flexibel an.“ erklärt Markus Dörrer. „Unser Ziel ist die konsequente Erfüllung der Kundenanforderungen. Diese Philosophie bildet die Grundlage für alle unsere Prozesse. Um die hohen Standards zu erfüllen, setzen wir modernste Technologien ein und optimieren unsere Prozesse kontinuierlich."
Die wichtigsten Prüfmethoden auf einen Blick
Spektralanalyse:
Zur Kontrolle der Zusammensetzung der Legierung. Pro Tag prüfen wir mehrere Proben aus dem Schmelzofen, um sicherzustellen, dass die chemischen Parameter genau eingehalten werden.
Prüfanlage: Spektralanalysegerät Spectromaxx
Zugfestigkeitsprüfung:
Bei dem zerstörenden Test der Zugfestigkeitsprüfung überprüfen wir die mechanischen Festigkeitswerte und die Belastbarkeit der Gussteile.
Prüfanlage: Zugfestigkeitsprüfgerät Lloyd LS100 plus
Röntgenprüfung:
Mit der Röntgenprüfung untersuchen wir die Gussteile auf innere Mängel wie Lunker oder Risse.
Prüfanlage: Zeiss Typ SRI
Maßkontrolle:
Mit unserer Messmaschine prüfen wir die Gussteile auf mikrometergenaue Präzision.
Prüfanlage: Zeiss Contura
Härteprüfanlage
Mit der Härteprüfanlage bestimmen wir die mechanische Widerstandsfähigkeit der Gussteile. Die Härte wird dabei präzise gemessen, um sicherzustellen, dass das Material den vorgegebenen Spezifikationen entspricht.
Prüfanlage: N31000
Im Qualitätsmanagement der Gießerei legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Dokumentation: „Für jeden Artikel gibt es detaillierte Arbeitsanweisungen. Diese Anweisungen stellen sicher, dass alle Prozesse exakt eingehalten werden“, so Florian Josef. „Zudem dokumentieren wir, welche Prüfungen durchgeführt wurden, um eine lückenlose Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.“
„Die Nachfrage nach 3D-Scans und dem Abgleich mit digitalen Daten steigt.“, ergänzt Markus Dörrer. Die Anschaffung eines 3D-Scanners ist daher geplant. So werden die Prüfmethoden weiter automatisiert und zu präzisiert.

Erfolgreiche Prüfverfahren
Wie erfolgt die Freigabe von neuen Gussteilen?
Wir prüfen jedes neue Gussteil auf Herz und Nieren und optimieren es im Bedarfsfall, bevor wir es an die Kunden zur Abnahme senden. Die FAI-Kennzahl 95 % (First Article Inspection) bestätigt unsere hohe Qualität. Diese besagt, dass 95 % der Gussteile bereits bei der ersten Kundenprüfung freigegeben werden. Nach der Freigabe durch unseren Kunden starten wir mit der Serienproduktion.
„Diese Erfolgsquote ermöglicht kurze Entwicklungszeiten und einen schnellen Produktionsstart. Zeitpläne können eingehalten werden, wenn die Gussteile bereits bei der ersten Überprüfung den Anforderungen standhalten“ so Florian Josef.
Markus Dörrer und Florian Josef
Wie viele Prüfungen empfehlen Sie in der Serienproduktion?
„Wir stimmen die Anzahl und Häufigkeit der Prüfungen individuell mit jedem Kunden ab, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Bei Chargen von 100 Teilen empfehlen wir die Messung des ersten, des letzten Gussteils sowie eines Teils aus der Mitte der Charge. Oft gehen wir sogar darüber hinaus und führen zusätzliche Prüfungen durch, um höchste Qualität sicherzustellen. Letztendlich entscheidet der Kunde, wie viele Prüfungen durchgeführt werden.“ erklärt Markus Dörrer.
Umgang mit Herausforderungen und Abweichungen
Was fordert Sie in ihrer täglichen Arbeit im Qualitätsmanagement?
„Die Präzision der Gussteile nimmt stetig zu, ebenso wie die Anforderungen an ihre Qualität. Da wir an einem Tag für verschiedene Kunden arbeiten, müssen wir flexibel sein und die Prüfanlagen immer wieder neu einstellen sowie die Teile unterschiedlich prüfen“, so Florian Josef.
Wie reagieren Sie, wenn bei den Prüfungen Fehler festgestellt werden?
„Sollte die Prüfung einen Fehler erkennen, handeln wir sofort:
- Fehlerhafte Teile schmelzen wir wieder ein.
- Bei Maßabweichungen stimmen wir uns mit unserem Kunden ab, ob diese akzeptabel sind. Sollte dies der Fall sein, vereinbaren wir eine Sonderfreigabe. Solche Freigaben sind jedoch äußerst selten und kommen etwa fünfmal im Jahr vor.
- Außerdem analysieren wir die Fehlerquellen detailliert. Wir passen die Arbeitsanweisungen und die Prüfprotokolle an, um zukünftige Fehler zu vermeiden.
Da wir die Prüfungen im Haus durchführen, können wir sofort reagieren, wenn wir einen Fehler identifizieren. Dies ermöglicht uns, schnell und effizient zu handeln.“ führt Markus Dörrer aus.

Zertifizierungen als Qualitätssiegel

Über welche Zertifizierungen verfügt die Metallgießerei?
„Seit 2004 ist unsere Gießerei nach ISO 9001 und seit 2014 nach IRIS zertifiziert. Die Zertifizierungen sind für viele Kunden ein entscheidendes Kriterium für die Beauftragung der Schösswender Metallgießerei. Diese bescheinigen die hohe Qualität unserer Gussteile.
Intern sorgen die Zertifizierungen dafür, dass Prozesse standardisiert und transparent dokumentiert sind. In einem jährlich stattfindenden internen und externen Audit wird die Einhaltung der Normen geprüft. Dank der regelmäßigen Audits sind unsere Kunden sicher, dass sie sich auf uns als zuverlässigen Partner verlassen können.“ so Florian Josef
Kundenzufriedenheit im Fokus
„Die Zufriedenheit der Kunden ist ein zentraler Aspekt des Qualitätsmanagements. Besonders stolz sind wir auf die Möglichkeit, alle notwendigen Prüfungen und Bearbeitungsschritte im Haus durchzuführen. Das führt zu verkürzten Lieferzeiten und höchster Flexibilität“, führt Markus Dörrer aus.
Schlussgedanken
Wollen Sie unseren Lesern zum Abschluss noch etwas mitteilen?
„Im Qualitätsmanagement setzen wir auf absolute Präzision. Wir sind Perfektionisten und führen die beauftragten Prüfungen strukturiert und mit hoher Genauigkeit durch, um die höchste Qualität zu gewährleisten“, betont Markus Dörrer.
Mit diesem Anspruch arbeitet die Schösswender Metallgießerei unermüdlich daran, ihre Qualitätsprozesse zu perfektionieren. „Uns zeichnet ständige Weiterentwicklung, kombiniert mit einem hohen Maß an Detailgenauigkeit, aus“, so Florian Josef.


Markus Dörrer – Qualitätsverantwortlicher
Markus Dörrer ist Qualitätsverantwortlicher und zuständig für die Werkstoffprüfung: von Wareneingang bis Warenausgang. Er ist Absolvent der Fachschule für Mikroelektronik in Karlstein und seit 2008 in der Schösswender Metallgießerei tätig.
Florian Josef - Qualitätsmanagement
Florian Josef ist Qualitätsmanager der Schösswender Metallgießerei. Er ist dafür verantwortlich, dass alle Normen eingehalten werden und die Anforderungen der Zertifizierungsstellen erfüllt werden. Florian Josef besuchte die HTL Hollabrunn für Maschinenbau mit Schwerpunkt Umwelttechnik und ist seit 2021 Teammitglied der Schösswender Metallgießerei.

Sie stehen am Anfang eines Projekts,
und benötigen für dieses
individuelle Guss- und Frästeile.
Wir unterstützen Sie gerne mit unserer Expertise im Bereich Metallguss und -bearbeitung.